
Sustainability at Lufthansa Cargo
Nachhaltigkeit bei Lufthansa Cargo
Update 2022
Every action counts
Wir sind in der ganzen Welt unterwegs – und zu Hause. Deshalb gehören globale Verantwortung und nachhaltiges, zukunftsgerichtetes Handeln zu unserer DNA.
Wir bekennen uns zu den Klimazielen der Vereinten Nationen und einer nachhaltigen Infrastruktur am Boden und in der Luft. Wir wollen etwas bewegen, unser Geschäftsfeld klima- und umweltfreundlich gestalten und die gesellschaftliche Entwicklung voranbringen.
Für ein besseres Morgen. Für uns alle.
Lufthansa CargoWir bewegen etwas
Unser Ziel für 2050:
100% CO2-Neutralität
und am Boden schon bis 2030!
Unser Ziel für 2030:
50% weniger CO2
als 2019
AeroSHARK Technologie
und leichte Lademittel:
5.493 t
Kerosin-Ersparnis pro Jahr
Flottenmodernisierung
in den letzten 25 Jahren:
52% CO2-Ersparnis
pro TKT in der Luft
Cargo Human Care:
6 Institutionen
für humanitäre Hilfe in Kenia
Klimaziele mit System
Lufthansa Cargo goes CO2-neutral. Unser Ziel als gesamte Lufthansa Group: #MakeChangeFly. Deshalb haben wir uns gemeinsam anspruchsvolle CO2-Reduktionsziele gesetzt: Bis spätestens 2030 wollen wir den Carbon Footprint gegenüber 2019 halbieren. Unser Ziel für 2050: volle CO2-Neutralität.
- Wir arbeiten daran, die effizienteste Cargo Airline der Welt zu sein.
- Wir wollen unser gesamtes unternehmerisches Nachhaltigkeitsengagement auf Basis von Science-based Targets (SBT) messbar machen.
- Wir lassen unseren Corporate Carbon Footprint von unabhängigen Beratern messen.
Konkreter Klimaschutz
by Lufthansa Cargo
Nachhaltig in der Luft und am Boden. Als Airline entsteht unser CO2-Fußabdruck zu fast 99 % in der Luft. Dort liegt also unser größtes Potenzial, CO2 zu sparen. Nur etwas über 1 % unserer CO2-Emissionen entsteht am Boden. Aber auch hier arbeiten wir mit Hochdruck an CO2-Neutralität: Diese wollen wir für alle unsere Bodenprozesse schon 2030 erreichen. Zusätzlich suchen wir immer neue Wege, Müll und Plastik zu vermeiden.
1. Flottenmodernisierung
Wir investieren kontinuierlich in die Modernisierung unserer Flotte und betreiben die neusten, treibstoffeffizientesten Frachtflugzeuge am Markt. Seit Oktober 2021 haben wir komplett auf Boeing 777F umgestellt – den heute modernsten Frachter mit der besten Umweltbilanz. Das noch effizientere Nachfolgemodell B777-8F ist bereits bestellt und kommt ab 2027 zum Einsatz. Das Durchschnittsalter unserer Flotte beträgt aktuell nur 5,2 Jahre.


2. Kraftstoffeffizienz

AeroSHARK-Technologie
Eine spezielle Beschichtung verringert den Reibungswiderstand des Flugzeugs um über 1 %. Ab 2022 werden alle B777F damit ausgestattet – so können unsere elf Triple-Seven-Frachtflugzeuge jährlich ca. 3.700 Tonnen Kerosin oder rund 13.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen.
Weniger Gewicht an Bord
Seit 2020 setzt Lufthansa Cargo im Flugbetrieb ausschließlich Leichtgewicht-Container ein. Das führt zu einer Gewichtsreduzierung von 14 kg pro Container und einer Kraftstoffeinsparung von 2.160 Tonnen pro Jahr.
Lightweight Container
- mehr als 14 kg weniger Gewicht pro Container
- 6.800 t CO2-Reduktion pro Jahr
- Standardcontainer sind ersetzt, weitere Lademittel in Arbeit
squAIR-Timber
- aus 100 % recyceltem Papier, ist 80 % leichter als Holz
- 60 kg Einsparung bei Palettenstapeln führt zu Einsparungen von ~240 t CO2 pro Jahr (konzernweit: 450 t)
eFreight
- 100 % eAWB im Jahr 2022
- Lufthansa Cargo spart der Industrie damit rund 50 t Papier
- 20 t CO2-Einsparung durch reduziertes Gewicht an Bord

Flugoptimierung
Wir nutzen optimierte Flugverfahren durch Efficient Flight Profile Konzept (EFP) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Flugsicherung. Zudem stehen Piloten und Flugverkehrskontrolle in ständigem Austausch, um Treibstoff zu sparen.
- EFP verbessert die kontinuierliche Sinkrate und optimiert Sinkzeiten sowie Flugwege
- Das Projekt EMAS dient der Optimierung der Anflugreihenfolge und Zielzeiten mit dem Ziel, effizientere und lärmmindernde Anflüge auf Frankfurt zu Spitzenzeiten zu ermöglichen
- Laut Weltklimarat (IPCC) kann die Verwirklichung eines einheitlichen europäischen Luftraums die CO2-Emissionen um 5–10 % reduzieren
- Aktuelle Wetterdaten erleichtern das Treibstoffmanagement und die Planung von optimierten Flugverfahren, variablen Geschwindigkeiten und Flughöhen
- Aufgrund verschiedener Restriktionen, wie z. B. Verkehrsvorschriften, können nicht immer die kürzesten Routen geplant werden. Unterwegs fragen die Piloten die Flugsicherung nach aktuell möglichen Abkürzungen
- Mithilfe moderner Datenanalysetools wie z. B. OMEGA werden der Treibstoffbedarf pro Flug und die Treibstoffreserve optimal an die realen Bedingungen angepasst
- Digitalisierung findet auch im Cockpit statt, z. B. wurde die 25 kg schwere Dokumententasche mit Kartenmaterial durch das „Electronic Flight Bag“ ersetzt, was zu einer Gewichtseinsparung führt
3. Nachhaltige Flugtreibstoffe
Sustainable Aviation Fuels (SAF) ermöglichen schon heute CO2-neutrales Fliegen. Im Vergleich zu fossilen Treibstoffen reduzieren SAF die CO2-Emissionen um bis zu 80 %. Die übrigen Emissionen werden durch zertifizierte Umweltschutzprojekte kompensiert.
Power-to-Liquid: SAF der Zukunft

Biotreibstoff: SAF heute
Lufthansa Cargo gehört zu den Vorreitern beim Einsatz von SAF:
- Über 1 % SAF-Anteil am Treibstoffverbrauch von Lufthansa Cargo Frachtflugzeugen im Jahr 2021
- Nahezu 1,8% SAF-Anteil am Treibstoffverbrauch von Lufthansa Cargo Frachtflugzeugen im Jahr 2022
- Derzeit einzige regelmäßige Vollcharterfrachtverbindung mit 100 % SAF weltweit
- Gemeinsam mit unserem Partner DB Schenker sparen wir wöchentlich rund 174 Tonnen konventionelles Kerosin
4. Kompensation
Unser Ziel ist eine CO2-Reduktion um 50 % bis 2030. Das ist aufgrund von Engpässen durch noch in Entwicklung befindliche Technologien, ein begrenztes Angebot an nachhaltigen Flugtreibstoffen sowie langsame Anpassungen in der Umweltpolitik nur mit Kompensationen zu erreichen. Also nutzen wir Kompensationsprojekte zur CO2-Vermeidung oder -Entfernung in anderen Sektoren. Das funktioniert, weil es für das Klima nicht entscheidend ist, wo Treibhausgase ausgestoßen und wo sie eingespart werden.


Unser Angebot: Sustainable Choice
Wir bieten Ihnen schon heute 100 % CO2-neutrale Flüge für ihre Luftfracht – mit Sustainable Aviation Fuel und Kompensation über Umweltschutzprojekte.
Drei Möglichkeiten zur CO2-Neutralität:
Add-on Service
CO2-neutrale Flüge
Mengenbuchung
Unser CO2-Rechner
In unserem Buchungssystem ist ein CO2 Rechner verfügbar, dessen Berechnungen auf dem durchschnittlichen Jahreskerosinverbrauch basieren. Dieser ergibt sich aus den tatsächlichen Auslastungsfaktoren und Flugrouten des jeweiligen Vorjahres. Getrennt ausgewiesen werden dabei die Transporte auf dem Frachter B777-F sowie die Transporte auf den Passagier-Maschinen. Letztere werden nach Kurz-, Mittel- und Langstrecken Flügen geclustert.Gemeinsam ans Ziel
Unser Ziel ist der CO2-neutrale Transport von Gütern rund um den Globus. Erreichen können wir das nur zusammen mit unseren Partnern und Kunden sowie mit Produzenten und Konsumenten. Kommen Sie an Bord. Machen Sie sich mit uns auf diese spannende Reise. Denn gemeinsam können wir die Welt verändern.
5. Bodenprozesse
100%
weltweit nach ISO 14001 zertifiziert
100%
Ökostrom in der DACH-Region als Basis für 100% CO2-neutrale Mobilität bis 2030
100%
nachhaltige Beschaffungskriterien
Wir arbeiten
an 100% Nachhaltigkeit
100%
eAWBs ersetzen Papier in der Logistikkette
99%
aller Abfälle an Hubs werden bereits recycelt oder zur Energiegewinnung genutzt
100%
Engagement für Upcycling-Produkte
Plastikreduktion mit Strategie
Unser Ressourcen- und Abfallmanagement arbeiten Hand in Hand – für einen geschlossenen Kreislauf. Bis 2025 implementieren wir noch mehr nachhaltige Lösungen für Plastikfolien im Handling – inklusive Lebenszyklusverlängerung durch Wiederverwendung, Reduktion von neuem Plastik und weltweiter Recyclinglösungen.
Reduce & Reuse
- 15 μm dünne, extraleichte Folie
- Mehrfachverwendung von Folie wann immer möglich
Recycling
- Stoffliches Recycling an unseren Hubs
Biofolie
- Biologisch abbaubare Folie
- Lokale Bezugsquellen
- Übergangslösungen zur Risikoreduktion
Folie mit Recyclat-Anteil
- Geschlossener Kreislauf
- Rückführung gebrauchter Folie zum Hersteller
Downloads & Links
- Cargo Climate Care Broschüre
- Cargo Climate Care Information - Emissionsreduktion durch Digitalisierung
- Cargo Climate Care Information - Clear-out
- Cargo Climate Care Information - Optimal genutzt: B777F übertrifft Erwartungen
- Cargo Climate Care Information - Mit optimalem Trimm ans Ziel
- Cargo Climate Care Information - Lightweight Container
- Cargo Climate Care Information - ISO Zertifizierung
- Cargo Climate Care Information - SATCOM
- Effizienzgrafik
- ISO 14001 Zertifikat
- Factsheet Nachhaltigkeit Lufthansa 2022 (inkl. Lufthansa Cargo)
- Berechnungsmethode für CO2-Informationen pro Sendung und Route (Englisch)
Pressemitteilungen:
Stand Juli 2022