LHC Tabs About Us Wc
Lufthansa Cargo AG.
Mit einem Umsatz von 3,8 Milliarden Euro und einer Transportleistung von 7,2 Milliarden Frachttonnenkilometern im Jahr 2021 ist Lufthansa Cargo eines der weltweit führenden Unternehmen im Transport von Luftfracht. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 4.200 Mitarbeiter weltweit. Der Schwerpunkt von Lufthansa Cargo liegt im Airport-to-Airport-Geschäft. Das Streckennetz umfasst rund 300 Zielorte in über 100 Ländern, wobei sowohl Frachtflugzeuge als auch Frachtkapazitäten von Passagiermaschinen von Lufthansa, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings Discover und SunExpress sowie LKW genutzt werden. Der Großteil des Cargo-Geschäftes wird über den Flughafen Frankfurt umgeschlagen.
Lufthansa Cargo verfolgt das Ziel, die umweltfreundlichste Frachtairline weltweit zu werden. Dafür setzt das Unternehmen auf modernste Technologien und kontinuierliche Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit. Im Jahr 2021 wurden wichtige Meilensteine erreicht, wie die Flottenmodernisierung auf eine reine B777F-Flotte sowie die Einführung vollständig CO2-neutraler Frachttransporte für alle Kund:innen. 2022 plant Lufthansa Cargo die sukzessive Ausrüstung ihrer Flotte mit der Sharkskin-Technologie sowie den Ausbau des Sustainable Aviation Fuel Programms, um die CO2-Emissionen weiter zu senken. Lufthansa Cargo ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Deutschen Lufthansa AG und der Spezialist für das Logistikgeschäft der Lufthansa Group.
Unternehmensgründung.
- 30. November 1994
Gesellschafter.
- Deutsche Lufthansa AG (100 %).
Grundkapital.
- 100 Mio. EUR.
Aufsichtsrat.
- Dr. Michael Niggemann (Vorsitz).
Positionierung des Unternehmens.
Eine der größten Frachtfluggesellschaften im internationalen Luftverkehr. Vermarktung der eigenen Frachterflotte und der Frachtkapazität in den Passagiermaschinen der Deutschen Lufthansa sowie der Austrian Airlines.
Vorstand.
- Dorothea von Boxberg: Vorstandsvorsitzende.
- Ashwin Bhat: Vorstand Produkt und Vertrieb.
- Dietmar Focke: Vorstand Operations und Vorstand Personal, Arbeitsdirektor.
Verkehrszahlen 2021.
- Angebotene Frachttonnenkilometer: 10,1 Mrd.
- Verkaufte Frachttonnenkilometer: 7,2 Mrd.
- Fracht-Nutzladefaktor: 71,0 %.
Umsatz, Ergebnis und Mitarbeiterstand 2021.
- Umsatzerlöse: 3,800 Mrd. EUR.
- Adjusted EBIT: 1.493 Mio. EUR.
- Mitarbeiterstand: ca. 4.210 (im Jahresdurchschnitt).
Flottenstruktur & Netzwerk.
- 13 Boeing 777F, davon 4 bei unserem Joint Venture Partner Aerologic.
- Frachtkapazitäten der Passagiermaschinen der Deutschen Lufthansa, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings und Sun Express.
- Das Streckennetz: mehr als 300 Zielorte in rund 100 Ländern weltweit.*
Operative Beteiligungen.
-
time:matters GmbH (100%)
- Customs Broker GmbH (100% an time:matters GmbH)
- time:matters Courier Terminal GmbH (100% an time:matters GmbH) -
Handling counts Gmbh (100%)
-
Jettainer GmbH (100%)
-
Lufthansa Cargo Servicios Logisticos de México S.A. de C.V. (100%)
-
Heyworld GmbH (100%)
-
Aerologic (50%)
-
International Cargo Centre Shenzhen (50%)
-
Airmail Center Frankfurt GmbH (40%)
-
Shanghai Pudong Int’l Airport Cargo Terminal Co. Ltd. (29%)
-
Fleet Inc., Portland (in Liquidation)
-
Cargo.one GmbH (14,35%, nach Kapitalerhöhung Series B)
1926 | 6. Januar 1926 - Gründung der Deutschen Lufthansa AG Die Deutsche Luft Hansa AG wird gegründet. Im Gründungsjahr befördert die Deutsche Luft Hansa AG bereits 258 Tonnen Fracht. |
1928 | Erschließung erster Frachtstrecken Erste Frachtstrecken werden erschlossen: Berlin-Hannover-Essen/Mühlheim-Köln-London; London-Amsterdam-Hannover-Berlin; Köln-Paris; Paris-Köln-Essen/Mühlheim-Berlin; Berlin-Essen/Mühlheim-Köln |
1984 | Erhöhte Transportkapazität Die Boeing 707 Frachter werden durch fünf moderne DC-8-73 Flugzeuge ersetzt. Die neue Flotte bietet eine erhöhte Transportkapazität und ist umweltfreundlicher. |
1990 | Einstieg der Lufthansa bei DHL Die Lufthansa übernimmt gemeinsam mit Japan Airlines einen Anteil von je 5 % am Expressdienstleister DHL und erweitert damit ihre Produktpalette. |
1997 | Zertifizierung gemäß ISO 9001 Weltweit werden fast alle Verkaufs- und Handlingbereiche der Lufthansa Cargo gemäß ISO 9001 zertifiziert. |
1998 | 1. Januar 1998 - Einführung des Business Partnership Program Einführung des Business Partnership Program. Diese Art der Kooperation mit ausgewählten Partnern ermöglicht es der Lufthansa Cargo AG, den Versendern Leistungen aus einer Hand anzubieten. |
1. April 1998 - Markteinführung der td.Services Im Rahmen der von Lufthansa Cargo angestrebten Revolutionierung des Serviceangebots erfolgt die Markteinführung der time definite Services td.Pro, td.X und td.Flash. Wenige Monate später wird das td.Produktportfolio um den Service td.SameDay erweitert. |
|
1999 | Lufthansa Cargo erweitert die Flotte Anschaffung von drei weiteren MD11-Frachtern. Bis 2001 wird die Flotte mit sechs zusätzlichen MD11-Frachtern ergänzt. Über das Internet kann erstmals ein td.Service td.SameDay gebucht werden. |
2001 | Round-the-World-Service Mit dem Sommerflugplan 2001 startete der Round-the-World-Service, der erste Luftfrachtdienst rund um den ganzen Globus. Dreimal wöchentlich fliegen MD 11-Frachter auf zwei verschiedenen Routen von Frankfurt über Nordamerika nach Neuseeland. Anschließend geht es über Australien, Malaysia und Pakistan wieder zurück nach Deutschland. Der Flug, der insgesamt 66 Stunden dauert, erfolgt in Kooperation mit Air New Zealand. Mit den Round-the-World-Frachtern fliegt Lufthansa Cargo nun erstmals auch über den Südpazifik. |
11. September Die Anschläge in New York verändern die internationale Luftfahrt. Auch die Luftfracht ist betroffen, vor allem durch massiv gestiegene Sicherheitsanforderungen. In den folgenden Jahren werden sich die Kosten für Sicherheitsmaßnahmen verzehnfachen. |
|
2004 | Flotten-Rollover Im Rahmen des Flotten-Rollovers hat Lufthansa Cargo begonnen, ihre gesamte B747-Flotte von ursprünglich acht Flugzeugen zu verkaufen. Der Verkauf der B747-Flotte wird Anfang 2005 abgeschlossen. Gleichzeitig wurde die MD-11-Flotte von 14 Flugzeugen um fünf umgebaute Flugzeuge ergänzt. |
Gründung der Jade Cargo International Am 21. Oktober 2004 gründen Lufthansa Cargo und Shenzhen Airlines mit Beteiligung der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft die Frachtfluggesellschaft Jade Cargo International. Lufthansa Cargo, die mit 25 % an JADE beteiligt ist, kann damit zukünftig ihr Netzwerk deutlich ausbauen, indem von China aus verschiedene innerasiatische Ziele, aber auch zahlreiche Destinationen in Europa und den USA mit fabrikneuen Boeing 747-400 Frachtern angeflogen werden. |
|
2006 | Modernste Tierstation Europas Im Oktober 2006 findet der Spatenstich für den Bau der neuen Tierstation im Norden des Frankfurter Flughafens statt. Auf dem 7.150 Quadratmeter großen Grundstück entsteht die modernste Flughafentierstation Europas, die den strengen hygienischen und veterinärmedizinischen EU-Richtlinien gerecht wird. Vom Zierfisch bis zum Flusspferd sind Tiere jeder Größe zu Gast. |
2008 | e-freight: Lufthansa Cargo verschickt im September 2008 die erste papierlose Luftfrachtsendung aus dem deutschen Markt. Im Rahmen der IATA-Initiative Simplifying the Business leitet Lufthansa Cargo in Deutschland das Projekt zur Einführung von e-freight und hat 2008 schließlich als Lead Carrier die e-freight-Ära des papierlosen, computergestützten Luftfrachttransports mit einer Sendung von Frankfurt nach Seoul offiziell eingeläutet. Damit wird Lufthansa Cargo zukünftig eine höhere Datenqualität, eine effektivere Supply Chain sowie einen besseren Kundenservice zu geringeren Kosten bieten können. Auch die Umwelt wird durch geringeren Papierbedarf entlastet. |
2009 | AeroLogic nimmt Flugbetrieb auf Die im September 2007 gegründete Gesellschaft mit Sitz in Leipzig/Schkeuditz ist aus dem bereits seit 2004 bestehenden Joint Venture der beiden Partner hervorgegangen und operiert die weltweit größte Flotte von Boeing 777 Frachtflugzeugen. Die Frachtkapazitäten von AeroLogic werden durch DHL Express und Lufthansa Cargo genutzt, die auch Vertrieb, Lagerhaltung und Warenumschlag übernehmen. Entsprechend den Anforderungen beider Partner wird der Flugbetrieb geplant: Wochentags fliegen die Frachter im Express-Netz von DHL Express vorwiegend asiatische Destinationen an, am Wochenende ergänzen sie das Angebot von Lufthansa Cargo. AeroLogic ist die branchenweit größte operative Zusammenarbeit zwischen einem Luftfrachtcarrier und einem Kurierexpress-Unternehmen. |
2010 | Alles im Umbau Am Flughafen Frankfurt werden die neue technische Überwachungszentrale und das Neue Truck Dock (NTD) in Betrieb genommen. Durch den Bau einer neuen Landebahn reduzieren sich außerdem die Außenflächen von Lufthansa Cargo, weshalb die Prozesse entsprechend angepasst werden. |
Besserer Bodenservice Das Projekt Lufthansa Cargo Service Center (LCSC) in CargoCity Süd am Hub Frankfurt wird realisiert und in Betrieb genommen. |
|
2011 | Cool am Flughafen Frankfurt Lufthansa Cargo eröffnet das größte Drehkreuz für temperatursensible Fracht Europas. Das Lufthansa Cargo Cool Center (LCCC) verfügt über 4.500 m2 Fläche, vier verschiedene Kühlräume und eine Tiefkühlzelle. |
Wir kommen uns näher Produktionsleitung und Schichtleiter ziehen in das Cargo Hub Control Center ein, die neue Steuerzentrale des LCCs. |
|
2012 | Ausgezeichnet Lufthansa Cargo wird als beste europäische Frachtairline von AirCargo News und Hellmann ausgezeichnet. |
Auf neuen Wegen Mit Beginn des Winterflugplans wird erstmals Tel Aviv mit dem Frachter angeflogen. Der Rückflug erfolgt über Instanbul. |
|
2013 | Eine neue Ära beginnt Lufthansa Cargo nimmt Mitte November mit der „Good Day, USA“ die erste, von zunächst fünf, fabrikneuen Boeing 777 Frachtern in Empfang. Nur eine Woche nach deren erstem kommerziellen Flug kommt auch die zweite fabrikneue „Triple Seven“, „Jambo Kenya“ in Frankfurt an. |
2014 | Freudentanz für einen Flieger Die Taufe der Boeing 777F „Jambo Kenya“ in Nairobi wird von einer spektakulären Performance kenianischer Massai begleitet. Die „Triple-Seven“ ist eine von fünf modernen, effizienten Frachtflugzeugen, die die Lufthansa Cargo Flotte in diesem Jahr verstärken. |
Ein fliegender Pferdestall Mit einem Sonderflug bringt Lufthansa Cargo 65 Pferde in 22 mobilen Ställen von Frankfurt in die iranische Hauptstadt Teheran. Das komplette Hauptdeck der Boeing 777F ist mit Pferdecontainern belegt. |
|
2015 | Step by step - Giving children a future Mit den Abdrücken von insgesamt 24 bunten Kinderfüßen auf dem Rumpf fliegt die D-ALCH der Lufthansa Cargo um die Welt. Die Airline hat die MD-11F damit zur fliegenden Botschafterin für die Hilfsorganisation Cargo Human Care gemacht. |
2016 | Spezialsegment Lufthansa Cargo übernimmt time:matters, den führenden Spezialisten für Sameday Delivery und Notfalllogistik in Europa, zu 100 Prozent. |
Hilfe weltweit Lufthansa Cargo und Deutsches Rotes Kreuz unterzeichnen Kooperationsvertrag zur noch engeren Zusammenarbeit beim Luftfrachttransport von Hilfsgütern in humanitären Katastrophenfällen. |
|
2017 | Wertvolle Fracht Lufthansa Cargo bringt die beiden Pandabären Meng Meng und Jiao Qing wohlbehalten von Chengdu nach Berlin-Schönefeld. In China haben die seltenen Tiere den Status eines Nationalschatzes – Schutz und Erhalt der Art haben höchste Priorität. |
Mehr Platz, mehr Kühlung Kurz nach unserer IATA-Auszeichnung mit dem CEIV-Siegel für Pharmatransporte wird das Lufthansa Cargo Cool Center auf 8.000 m2 ausgebaut – und bietet damit noch besseren Service für temperatursensible Fracht. |
|
2018 | Farbe bekennen Das neue Markendesign der Lufthansa wird auch bei Lufthansa Cargo sichtbar – seit Frühjahr fliegt der erste Frachter mit der neuen Lackierung. |
Tierisch gut Die Frankfurt Animal Lounge feiert 10 Jahre erstklassigen Service und beste Betreuung für unsere tierischen Reisenden. |
|
2019 | Erstes eCommerce-Hub Lufthansa Cargo gründet die Tochterfirma „heyworld“ und baut mit ihr das erste eCommerce-Hub am Flughafen Frankfurt auf. Schwerpunkt des Angebots sind interkontinentale Transportlösungen für Online-Retailer aller Größen. |
Digitalisierung Der neue eService „PreCheck“ wird eingeführt: Sendungsdaten werden bereits vor Anlieferung auf Vollständigkeit und Konsistenz überprüft und der Annahmeprozess damit weiter optimiert. |
|
Flottenzuwachs Lufthansa Cargo erhält zwei fabrikneue, hocheffiziente Boeing 777-Fracher. Der Zugang zwei weiterer Maschinen dieses Typs wird für 2020 angekündigt. Zugleich gibt das Unternehmen bekannt, die dreistrahlige MD-11F bis Ende 2020 aus dem Betrieb zu nehmen. |