
Asparagus meets the Big Apple.
„Trotz seines Siegeszugs durch die Küchen Europas ist weißer Spargel in den USA relativ unbekannt“, sagt Irene Fuchs, Senior Manager Events bei der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in New York. „Daher sind die Eintrittskarten für unser Spargel-Galadinner immer heiß begehrt.“ Jedes Frühjahr lädt die Deutsch-Amerikanische Handelskammer Mitglieder und Gäste zu dem exklusiven Event mit traditionell deutscher Küche ein. Dieses Jahr findet es über den Dächern New Yorks im angesagten Tribeca Rooftop statt. Der weiße Spargel, den die Gäste mit Blick über den Big Apple genießen dürfen, stammt vom Spargelhof Schulze in Weisenheim am Sand, 20 Kilometer westlich von Mannheim. „Meist bestellen wir zwischen 220 und 270 Kilogramm. Der Transport zum Flughafen Frankfurt (FRA) wird von EMO-TRANS abgewickelt“, erklärt Irene Fuchs. „Lufthansa Cargo fliegt den Spargel dann als Fresh-Sendung zum New Yorker Flughafen John F. Kennedy.“ Der Frachtkranich setzt auf der 6.200 Kilometer langen Strecke, je nach Wochentag, Frachter des Typs Boeing 777F oder MD-11F ein. Mit ihnen gelangt Spargel, der noch am Morgen in Weisenheim geerntet wurde, pünktlich zum Sonnenuntergang auf die Dachterrasse in New York.

Spargel ist ein Gemüse mit adligem Siegel: Es heißt, Sonnenkönig Louis XIV hätte ihn geliebt. „Weißes Gold“ und „essbares Elfenbein“ wird er genannt. In Deutschland ist weißer Spargel das Gemüse Nummer eins: Über mehr als 27.000 Hektar erstreckt sich die Anbaufläche für den unangefochtenen Spitzenreiter. Die jährliche Erntemenge in der Bundesrepublik liegt bei rund 120.000 Tonnen. Spargel wurde bereits in der Antike von den Ägyptern und Griechen geschätzt, die noch wild wachsende Pflanzen ausgruben. Mit dem Feldanbau begannen die Römer in der Gegend von Ravenna.

Wenn er auch für Jahrhunderte in Vergessenheit geriet: Ab der Renaissance verbreitete sich die Vorliebe für die weißen Stangen von Italien aus über ganz Europa. Als besondere Frühlingsdelikatesse, die nur kurz zur Verfügung steht, war Spargel besonders beim Adel beliebt und wurde zu festlichen Anlässen aufgetragen. Heute endet die Spargelsaison in Deutschland regelmäßig am 24. Juni. Danach müssen sich Fans des exquisiten Gemüses wieder fast ein Jahr gedulden. So lange braucht die Pflanze, um sich zu erholen. Denn Spargel wird nicht jedes Jahr neu gepflanzt, sondern kann über mehrere Jahre gestochen werden.