Customer-owned Tracker
Ihr eigenes Tracking-Gerät auf unseren Flügen - für ein noch präziseres Tracking
Einfach selbst tracken: Customer-owned Tracker
Eine solide Basis für die Optimierung Ihrer gesamten Lieferkette: Auf den meisten Lufthansa und Lufthansa Cargo Flügen können Sie Ihre Sendung mit Ihrem eigenen Tracking Device zugelassener Hersteller verfolgen – und so von noch genaueren Daten aus der Sendungsüberwachung profitieren.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Keine weiteren Kosten nach Anschaffung der Tracking Devices
- Detaillierte Informationen über Ihre Sendung
- Je nach Gerät weitere Vorteile, z.B. Diebstahlschutz oder Luftfeuchtigkeitsmessung

So geht unkomplizierte Sendungsverfolgung
- Detaillierte Tracking-Daten ergänzen die Statusinformationen aus dem CiQ (ehemals C2K)
- Selbst tracken leicht gemacht: Customer-owned Tracker Guideline
- Wenn Sie ein Cargo Tracking Device für den Gebrauch auf unseren Flugzeugen bewerten lassen wollen, nutzen Sie bitte dieses Dokument und verfahren Sie, wie dort beschrieben.
- Mit Knopfzellen betriebene, nicht aktiv sendende Geräte befinden sich gemäß EASA AIR OPS GM1 CAT.GEN.MPA.140 (b) in einem ausgeschalteten Zustand - und sind daher ohne weitere Prüfung für die Verwendung auf der LH/LCAG-Flotte zugelassen
Regelungen für Tracker mit Lithium-Ionen-Akkus
Alle Tracking Devices mit Lithium-Ionen-Akku müssen den IATA Gefahrgutvorschriften entsprechen.
Eine Sendung muss nicht als Lithium-Batterie-Sendung deklariert werden, wenn jedes Tracking Device nicht mehr als 2 Batterien oder 4 Zellen enthält, wie in Abschnitt II der Vorschriften festgelegt. Wenn ein Tracking Devise in der Sendung diese Grenzwerte überschreitet, muss die Sendung als ELI/ELM auf dem Master Airwaybill (MAWB) deklariert werden.
Für Customer-owned tracker ist kein DGD erforderlich, solange sie den Vorschriften für Lithiumbatterien entsprechen (nicht mehr als 0,3 Gramm Lithiumgehalt und 2,7 Wattstunden).