Hessens Ministerpräsident bezeichnet Luftfracht als „herausragenden Standortvorteil“
Volker Bouffier zu Besuch bei Lufthansa Cargo: „Ohne schnellen Warentransport stünden Förderbänder der Industrie still“
Volker Bouffier hat bei einem Besuch der Lufthansa Cargo AG auf die bedeutende Funktion der Luftfracht für die Exportnation Deutschland hingewiesen. Der Frankfurter Flughafen sei nicht nur die größte Arbeitsstätte in unserem Land und Tor zur Welt, wie der hessische Ministerpräsident sagte: "Deutschlands größter Airport ist auch ein Frachtzentrum von herausragender Bedeutung für den weltweiten Handel. Ohne einen schnellen und sicheren Warentransport wären die Regale im Einzelhandel leer und die Förderbänder in der Industrie stünden still. Der schnelle Lufttransport ist ein herausragender Standortvorteil für die Wirtschaft in Hessen und der Bundesrepublik", sagte Bouffier.
Bei einem Rundgang durch das Lufthansa Cargo Center mit Unternehmensvertretern verschaffte sich Bouffier einen Eindruck über die Arbeitsweise von Deutschlands größter Fracht-Airline. „Wir freuen uns sehr darüber, dass der Ministerpräsident die Bedeutung eines leistungsfähigen Luftfrachtstandorts für Wirtschaft und Wohlstand anerkennt“, sagte Karl Ulrich Garnadt, Vorstandsvorsitzender von Lufthansa Cargo. Deutschlands führende Fracht-Airline werde diesen Standortfaktor für Hessen in den nächsten Jahren mit hohen Zukunftsinvestitionen verteidigen, betonte Garnadt. Lufthansa Cargo investiert derzeit in den Neubau eines hochmodernen Frachtzentrums sowie in fabrikneue Frachtflugzeuge vom Typ Boeing 777F. Bereits Ende 2013 wird Lufthansa Cargo erstmals mit dem effizientesten und leisesten Standard-Frachter der Welt abheben.
Ministerpräsident Bouffier betonte, dass die Landesregierung gemeinsam mit der Luftverkehrswirtschaft einen fairen Ausgleich zwischen der Entwicklungsperspektive des Flughafens und den Lebensbedingungen der Anwohner schaffe. „Die ‚Allianz für Lärmschutz‘ setzt ein umfassendes Paket von 19 Maßnahmen des aktiven Schallschutzes um. Darin enthalten ist ein europaweit einmaliges Programm mit 335 Millionen Euro für Maßnahmen des passiven Schallschutzes“, sagte der Ministerpräsident. „Unser Flughafen ist Motor für den Wirtschaftsstandort Hessen und ein maßgeblicher Faktor für unseren Wohlstand. Deshalb braucht der Airport auch in Zukunft Entwicklungsperspektiven“, erläuterte Bouffier